Qualität & ESG

Naturwertschätzung, Umweltverantwortung und ganzheitlich integriertes Management - unser Engagement für eine nachhaltige Zukunft


Für Baumann als Maschinenbauunternehmen wird der Verbrauch an Ressourcen mehr durch die Infrastruktur als durch die Produktionsprozesse bestimmt. Die bedeutendsten Mengen an verwendeten Ressourcen bilden Gas, Strom, Wasser und Treibstoffe. Wir legen größten Wert auf Nachhaltigkeit und sehen es als unsere Verantwortung, einen positiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten und einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen zu fördern.

Dazu arbeiten wir intensiv an der Optimierung all unserer Prozesse und suchen stetig nach umweltfreundlicheren Alternativen.

Baumann
Baumann

Qualität


Qualitätsmanagement

IM-Politik

Energiemanagement

Umweltmanagement

ESG


Compliance

Nachhaltigkeit

Einkauf
Einkauf

BETRIEBLICHES GESAMTENERGIEKONZEPT


Zur Untersuchung der Energieversorgung und des Energieverbrauchs, hat die Baumann GmbH das Institut für Energietechnik IfE GmbH an der OTH Amberg-Weiden mit einem Gesamtenergiekonzept beauftragt.

Im Rahmen des vorliegenden betrieblichen Energiekonzeptes wurde eine umfassende energetische Bestandsaufnahme durchgeführt, in welcher die thermische und elektrische Energieversorgung, sowie der CO2-Ausstoß aufgenommen wurden. Auf Basis der aufgezeichneten und aufgenommenen Energieverbrauchsdaten und Abstimmungsgesprächen wurde der Energiebedarf analysiert.

Im genaueren wurde elektrische Energieversorgung und Zusammenschluss der Netzverknüpfungspunkte, Maschinenkühlung und die benötige thermische Energie betrachtet.

Auf Grundlage der Bedarfsermittlung wurden anschließend die verschiedenen Energieversorgungsvarianten entwickelt und im Rahmen einer Vollkostenrechnung nach der Annuitätenmethode in Anlehnung an die VDI 2067 auf ihre Wirtschaftlichkeit hin untersucht. Davon abgeleitet wurden die Jahresgesamtkosten. Um die Vergleichbarkeit zu gewährleisten, wurden alle Varianten unter den gleichen Rahmenbedingungen berechnet.

Insgesamt wurden vier Energieversorgungsvarianten berechnet. Alle Pellet- und BHKW-Varianten haben höhere Jahresgesamtkosten als die Referenzvariante mit Erdgaskesseln. Gegenüber der Referenzvariante kann bei allen Varianten eine deutliche Reduzierung der CO2-Emissionen erreicht werden.

Um einen steigenden Energiebedarf zu bewerten, wurden verschiedene Entwicklungsszenarien betrachtet. Hierbei wurde sowohl ein steigender Energiebedarf als auch die Kombination aus erneuerbaren Energien (PV und Wind) und den Energieversorgungsvarianten hinsichtlich Ihrer Wirtschaftlichkeit untersucht.

Die Erstellung des Gesamtenergiekonzeptes wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie mit 30 % gefördert.